© igorsm8/shutterstock.com

Upcycling: Dämmen mit Jute

Ökologische Dämmstoffe boomen. Nicht zuletzt aufgrund der schlechten Energiebilanz von Styropor & Co sowie das ungelöste Recyclingproblem. Eine interessante Möglichkeit: Dämmen mit alten Jutesäcken.

Während Dämmmatten aus Hanf- und Jutefasern bereits erfolgreich eingesetzt werden, ist die reine Juteversion, bei der Matten, Vliese oder Platten aus aufgearbeiteten, alten Kakao- und Kaffeesäcken hergestellt werden, noch recht neu. Die Jute stellt einen interessanten Naturdämmstoff dar, der – je nach Zusammensetzung – als eigenes Dämmmaterial oder zur Stabilisierung zum Beispiel von Holzfaserdämmplatten dienen kann. Die sehr schnell wachsende, einjährige Pflanze (Gattung der Corchorus) ist schadstofffrei, gesundheitlich unbedenklich und biologisch abbaubar. Weitere positive Eigenschaften: Schimmel- und pilzresistent, uninteressant für heimische Nager und Insekten und diffusionsoffen.

Dämmwerte: oberes Mittelfeld

Mit einem Lambdawert von 0,038 W/mK erreicht die Jutedämmung sehr gute Dämmwerte und reiht sich ein neben Hanf, Schafwolle oder auch Zellulose, ist dabei aber günstiger. Aufgrund ihrer hohen Wärmespeicherkapazität liefert die Jute auch einen sehr guten Hitzeschutz im Sommer.

Eingesetzt werden Jutedämmungen vor allem bei der Dachdämmung und zur Außen- und Innenwanddämmung. Jute kann auch als Stopfmaterial zur Abdichtung von Fenster- oder Türenfugen eingesetzt werden. Das Material lässt sich einfach zuschneiden und bei der Verarbeitung ist natürlich auch keine Schutzkleidung nötig.

Wie wird aus einem Sack das Dämmvlies?

Die normalerweise bei uns deponierten oder verbrannten Jutesäcke werden zunächst zerkleinert, dann werden die Fasern mit Soda gereinigt. Das Soda dient übrigens gleichzeitig als Brandschutz. Die fertigen Fasern werden in weiterer Folge zu Vlies verarbeitet, als Stützmaterial werden PET-Biko-Fasern oder Biokunststofffasern beigefügt und verschmolzen.

AutorIn:
Datum: 22.02.2016
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Baumit

Dämmung

Eine Fassadendämmung bringt‘s

Eine Fassadendämmung hilft nicht nur dabei, Kosten einzusparen. Vor allem spart man mit einer Dämmung ... weiterlesen

Austrotherm GmbH

Produkte

Wann, wenn nicht jetzt: Dämmen statt verpulvern!

Heizkosten um bis zu 80% reduzieren, bis zu 3.600 Euro Energiekosten im Jahr weniger! Die langlebige ... weiterlesen

sociologas/shutterstock.com

Dämmung

Schalldämmung: Kampf dem Lärm

Lärm macht krank. Ein baulicher Schallschutz ist daher unumgänglich für ein gutes Wohngefühl. Auch nachträglich ...

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...

Capatect GmbH

Dämmung

Hanfpflanze als Dämmstoff

Hanf – zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. ... weiterlesen

Rosel Eckstein/pixelio.de

Dämmung

Wahr oder falsch? Hartnäckige Dämm-Mythen

So einige Mythen ranken sich rund ums Thema Dämmen. Wir haben uns mit Mag. Robert Wasserbacher, Geschäftsführer ...

stockcreations/shutterstock.com

Dämmung

Welcher Dämmstoff kommt wo zum Einsatz?

Zum Energiesparen gibt es nichts Effektiveres, als das Gebäude richtig zu dämmen. Bei der Auswahl des Dämmstoffes ...

Brian A Jackson/shutterstock.com

Dämmung

WDVS und Brandschutz - was ist zu beachten?

Wenn es um das Thema Wärmedämmung und Feuer geht, gehen die Emotionen vielfach hoch. Wir haben mit Clemens Hecht ...