© endlesssea2011/shutterstock.com

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort für ein kleineres Brandrisiko.

Sie gehören zu einem vollständigen baulichen Brandschutz dazu und können von der Behörde vorgeschrieben oder im eigenen Interesse montiert werden. Zu den ortsfesten Brandschutzeinrichtungen gehören:

  • Brandmeldeeinrichtungen
  • Automatische Löschanlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Einrichtungen zur automatischen Brandabschnittsbildung
  • Anlagen zum Schutz gegen unbeabsichtigte Zündung
  • Einrichtungen zur Sicherung der Flucht und Unterstützung des Feuerwehreinsatzes

 

Profis für Installation und Abnahme

Zu beachten ist, dass sowohl für die Errichtung als auch die Inbetriebnahme Normen gelten, die in den Technischen Richtlinien für den Vorbeugenden Brandschutz (TRVB) festgelegt sind. Deshalb müssen sämtliche ortsfeste Brandschutzeinrichtungen auch von dafür ausgebildeten und berechtigten Fachleuten errichten werden. Die ordnungsgemäße Ausführung muss durch eine positive Abnahme einer dafür akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle nachgewiesen werden.

AutorIn:
Datum: 23.06.2017
Kompetenz: Brandschutz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Halfpoint/ Shutterstock

Zivilschutz

Rauch und Kohlenmonoxid: CO-Warnmelder retten Leben!

Die häufigste Brandursache in Österreichs Haushalten sind offenes Licht und Feuer. Dazu kommen zahlreiche Brände ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das ...

antos777/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Rechtliche und technische Anforderungen

Brandschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die eine Ausbreitung von Feuer verhindern und Mensch und ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserschutz - Baulicher Schutz vor Hochwasser

Klimawandel hin oder her. Fakt ist, immer mehr österreichische Haushalte sind in den letzten Jahren von Hochwasser ...

Alexlky/shutterstock.com

Zivilschutz

Handbuch Eurocode 8 für erdbebensicheres Bauen

Bei Austrian Standards sind zwei Praxishandbücher erschienen, die anhand realistischer Beispiele die Anwendung des ...

Siemens

Zivilschutz

Brandschutzschalter

Gefährliche Mängel in der Elektro-Installation entstehen schnell und oft unbemerkt, birgen aber große Risiken. ...

zlikovec/shutterstock.com

Zivilschutz

Strahlungsarten - Natürliche und künstliche Strahlung

Beim Neubau gewährleisten die üblichen bautechnischen Maßnahmen zum Schutz der Gebäude gegen Bodenfeuchte in ...