Nahaufnahme eines Feuermelders mit Finger, der den schwarzen Auslöser betätigt.

© FOTOKERSCHI/stock.adobe.com

Sicherheit im Brandfall: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzüge: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen verringern das Brandrisiko vor Ort und sorgen für ein sicheres Zuhause.

Ein Brand im eigenen zu Hause kann verheerende Folgen haben. Um schwere Schäden, Verletzungen und den Verlust von Leben zu verhindern, spielen ortsfeste Brandschutzeinrichtungen wie Brandmelder, Löschanlagen oder Sprinkler eine entscheidende Rolle. Sie helfen nicht nur, das Risiko von Brandschäden zu minimieren, sondern ermöglichen im Notfall eine schnelle, gezielte Reaktion und sorgen somit für ein sicheres Lebensgefühl.

Was sind ortsfeste Brandschutzeinrichtungen?

Zu den ortsfesten Brandschutzeinrichtungen zählen all jene Maßnahmen, die fest vor Ort verbaut sind. Darunter fallen eine Vielzahl von Systemen, von Feuerlöschern über Sprinkleranlagen bis hin zu Rauchmeldern. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, Brände frühzeitig zu erkennen, ihre Ausbreitung zu begrenzen und im besten Fall zu löschen, bevor größerer Schaden entsteht. Sie gehören zu einem vollständigen baulichen Brandschutz dazu und können von der Behörde vorgeschrieben oder im eigenen Interesse montiert werden.

Zu den gängigsten ortsfesten Brandschutzeinrichtungen zählen:

Sind ortsfeste Brandschutzeinrichtungen Pflicht?

Manche Brandschutzmaßnahmen sind in Österreich gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings besteht aktuell keine übergreifende Brandschutzverordnung. Stattdessen gibt es verschiedene Ö-NORMEN, bundesländerspezifische Vorschriften sowie die Brandschutzrichtlinien des Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) nach denen sich Bauherren, Eigentümer und Vermieter richten müssen.

Ob und welche ortsfesten Brandschutzeinrichtungen gesetzlich verpflichtet sind, variiert je nach den spezifischen Anforderungen für unterschiedliche Gebäudetypen. Besonders in öffentlichen Gebäuden wie Wohnungen, Büros und industrielle Einrichtungen sind verschiedene Brandschutzeinrichtungen vorgeschrieben. Auch die regelmäßige Überprüfung und Wartung kann gesetzlich geregelt sein, wie zum Beispiel die notwendige Prüfung von Feuerlöschern.

Worauf sollte man bei der Wahl von ortsfesten Brandschutzeinrichtungen achten?

Bei der Auswahl ortsfester Brandschutzeinrichtungen gilt es, eine effektive und maßgeschneiderte Brandschutzlösung zu gewährleisten. Lassen Sie dafür eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren und die spezifischen Anforderungen des Gebäudes oder der Anlage zu verstehen. Die Art der Räumlichkeiten, die Art der Benutzung und die möglichen Brandrisiken (wie zum Beispiel in Küchen ) sollten dabei berücksichtigt werden.

Wer darf ortsfeste Brandschutzeinrichtungen installieren?

Bei der Installation von ortsfesten Brandschutzeinrichtungen, sowie bei deren Inbetriebnahme gelten bestimmte Normen, die in den Technischen Richtlinien für den Vorbeugenden Brandschutz (TRVB) festgelegt sind. Deshalb dürfen sämtliche ortsfeste Brandschutzeinrichtungen auch ausschließlich von dafür ausgebildeten und berechtigten Fachleuten errichtet werden. Die ordnungsgemäße Ausführung muss durch eine positive Abnahme einer dafür akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle nachgewiesen werden.

AutorIn:
Datum: 14.02.2024
Kompetenz: Brandschutz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Vladimir/stock.adobe.com

Zivilschutz

Erdbebenstärken und was sie bedeuten

Erderschütterungen dauern meist nur wenige Sekunden und legen ganze Landstriche in Schutt und Asche. Doch ab wann ...

Suzi/stock.adobe.com

Zivilschutz

Erdbeben in Österreich: Alle Fakten

Erdbeben sind in Österreich selten, aber nicht ausgeschlossen. Was die Statistik zu Häufigkeit und Gefahrenzonen ...

David Pereiras/stock.adobe.com

Zivilschutz

Zivilschutz: Was Sie wissen müssen, was Sie brauchen

Was gehört zum Zivilschutz? Wer ist dafür zuständig? Und wie verhalte ich mich im Katastrophenfall richtig? Wir ...

Jon Anders Wiken/stock.adobe.com

Zivilschutz

Strahlungsarten: Was ist natürlich, was ist gefährlich?

Laut Gesundheitsministerium beträgt die jährliche Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsarten etwa 2,8 ...

Gina Sanders/stock.adobe.com

Zivilschutz

Persönliches Hochwasserrisiko: Onlinekarten & Tools

Befindet sich mein Baugrund oder meine Wunschimmobilie in einem Hochwassergebiet? Könnte auch bei uns daheim der ...

Shutterstock

Zivilschutz

Rauchmelder installieren - so machen Sie es richtig

Rauchmelder sind in den meisten österreichischen Bundesländern inzwischen Pflicht. Wie und wo sie installiert ...

blacksalmon/stock.adobe.com

Zivilschutz

Katastrophenwarnung via App

Sturm, Starkregen, Unwetter, Hagel, Hitzewelle, Hochwassergefahr – im digitalen Zeitalter warnt das Smartphone ...

Halfpoint/ Shutterstock

Zivilschutz

Rauch und Kohlenmonoxid: CO-Warnmelder retten Leben!

Die häufigste Brandursache in Österreichs Haushalten sind offenes Licht und Feuer. Dazu kommen zahlreiche Brände ...

© Matthias Buehner/stock.adobe.com

Zivilschutz

Brandschutztüren: Gesetzesvorgaben und Mängel

Kein Neubau ohne Brandschutztür. Nicht nur in Industrie und Gewerbe, auch in vielen Privatgebäuden sind je nach ...