Sieden oder sprudeln auf Knopfdruck
Neben komfortabler und sicherer Nutzung bietet der Armaturenmarkt praktische Zusatzfunktionen, die aus der Küchenarbeit ein Kinderspiel machen. Wir stellen Ihnen ein paar dieser technischen Spielereien vor.
Ohne Technik geht's nicht in der Küche. Doch abgesehen von Backofen, Herd und Kühlschrank, die heute schon sämtliche Spielchen spielen, wird der Wasserhahn immer mehr zum Allrounder. Neben Ausziehbrause, automatischer Temperaturregelung und Touchsensoren zum Bedienen könnten die beiden Features, die wir Ihnen hier vorstellen, auch schon bald zum Standard gehören.
Achtung heiß!
Ob zum Blanchieren, für einen Tee, eine Instant-Suppe oder zum Nudeln zubereiten - ohne kochendes Wasser geht es in der Küche nicht. Doch jetzt brauchen Sie dafür nicht mehr unbedingt den Herd oder den Wasserkocher, Sie können das siedende Wasser direkt aus dem Hahn laufen lassen. Über einen separaten Griff an der Armatur sprudelt 60 bis 100 Grad heißes Wasser. Funktionieren tut das Ganze über ein spezielles Boilersystem, das je nach Herstellerversion - stets drei bis sechs Liter kochendes Wasser bereithält. Ach ja, und um die Finger Ihrer Kleinsten müssen Sie sich nicht sorgen, sämtliche Modelle sind mit Sicherungen ausgestattet, die vor Unfällen und Verbrennungen schützen.

Mondial ist die erste Heißwasser-Armatur aus dem Hause Franke. Mit ihrem 5 Liter Boiler liefert die Edelstahlarmatur als „3 in 1“-Variante jederzeit kaltes, warmes und kochendes gefiltertes Wasser, mit der „4 in 1“-Lösung wird obendrein auch kaltes Wasser frisch gefiltert. © Franke Mondial
Kistenschleppen war einmal
Obwohl das Leitungswasser in Österreich eine Topqualität aufweist, gehört für viele von uns das wöchentliche kistenweise Mineralwasserschleppen zum Alltag. Auch dafür haben die Hersteller eine Lösung. Ob still, mild oder prickelnd, gekühlt oder in Zimmertemperatur - ab jetzt erhalten Sie auch den Sprudel direkt aus der Leitung. Das normale Leitungswasser wird durch einen speziellen Filter von allen Stoffen befreit, die Geschmack und Geruch beeinträchtigen könnten. Eine zusätzliche Kühleinheit kühlt das Wasser und versetzt es mit Kohlensäure. Die kleine technische Einheit, die dafür nötig ist, wird direkt unter der Spüle montiert. Ein extra Griff - bei ein paar Herstellern sogar mit LED-Feld versehen - zeigt die aktuelle Sprudelstärke und -temperatur an. Auf das herkömmliche Leitungswasser müssen Sie natürlich nicht verzichten, dieses fließt ganz einfach durch eine separate Leitung innerhalb der Armatur und wird wie gewohnt mit dem Bedienhebel gezapft. Überzeugender Nebeneffekt: Sie produzieren weniger Müll, da auf die gekauften Mineralwasserflaschen gänzlich verzichtet werden kann. Vom Geldsparen ganz abgesehen.