Dämmwirkung von Holz ein Drittel besser als angenommen
Die Dämmeigenschaften von Holz waren jahrzehntelang unterbewertet. Das konnten die Teilnehmer an einem ...
Der Anblick eines verkohlten Hauses löst wahrscheinlich erst einmal Bestürzung aus. Doch manchmal ist der Feuerlook ganz gewollt. Karbonisiertes Holz nennt das die Fachwelt dieses oberflächlich verkohlte Holz. Ursprünglich kommt die Behandlungsweise aus Japan und wird dort „Yakisuki“ genannt. „Yaki“ bedeutet „gegrillt“ oder „verkohlt“ (wie in Teppanyaki) und Sugi ist der Name einer japanischen Zeder, die in der Regel für diese Bearbeitungsmethode verwendet wird - „Verkohlte Zeder“, also.
Dass schwarzes Holz sehr edel und elegant aussieht, hat die Industrie hierzulande inzwischen auch bemerkt und bietet diese spezielle Verarbeitung an. Bei uns werden aber in erster Linie heimische Hölzer verwendet wie Fichte, Lärche oder Eiche. Beim Karbonisieren von Holz wird die oberste Schicht des Materials kontrolliert verbrannt, wodurch die Maserung sich noch einmal stärker hervorhebt. Je nach Verbrennungsgrad (und Holzart) entsteht eine ganz eigene, einzigartige Oberfläche und die schwarz-silbrig schimmernde Ascheschicht erinnert etwas an Leder – genauso exklusiv wirkt es deshalb dann auch.
Durch die gezielte Verbrennung schließen sich die Poren des Holzes und es ist so geschützt vor Schimmelpilzen, Insekten oder Witterungseinflüssen. Mit anderen Worten: es wird weder ein Holzschutz noch sonst eine zusätzliche Behandlung nötig. Etwas anders sieht es jedoch im Innenbereich aus. Damit sich das karbonisierte Holz bei Berührung nicht abfärbt, ist eine Fixierung der Oberfläche ratsam. Die Industrie löst dies mit zwei Schichten einer wässrigen Polyurethan-Beschichtung.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Jonathan Pielmayer
Datum: 18.07.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Die Dämmeigenschaften von Holz waren jahrzehntelang unterbewertet. Das konnten die Teilnehmer an einem ...
Ein guter Entwurf bietet für eine bestimmte Bauaufgabe an einem bestimmten Ort eine räumliche Lösung samt ...
Ob als Bett, Kasten, Küchenplatte, Tisch oder Boden – die Eiche ist als Rohmaterial für den Innen- und Möbelbau ...
Der Holzbau hat in Europa eine lange Tradition. Die waldreichen Gebiete in Mitteleuropa, Russland und dem ...
Nägel und Holzleim adé? Ein Forscherteam an der Bieler Fachhochschule (Schweiz) hat ein Verfahren entwickelt, mit ...
Vollholz, Pressspan, OSB oder MDF – je nach Verarbeitung werden aus Holz ganz verschiedene Werkstoffe. Finden Sie ...
Der bekannteste Vertreter ist wohl das Teak, das vor einigen Jahren die heimischen Terrassen sprichwörtlich geentert ...
Gartenwege gliedern den Außenbereich und dienen als gestalterisches Element. Bei der Wahl des Belages gilt es, ...
Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...