© majeczka/shutterstock.com

Wohin mit den alten Dämmungen?

Gut gedämmte und damit energieeffiziente Gebäude schonen die Umwelt und im Idealfall auch unsere Geldbörse – sollte man meinen. Gerade die hoch gepriesenen Wärmedämmverbundsysteme haben aber auch Nachteile.

Noch immer setzen die meisten BauherrInnen auf Wärmedämmverbundsysteme. Doch nicht immer ist Wärmedämmung das Allheilmittel gegen Energieverschwendung und hohe Heizkosten. Spätestens seit Einführung des Energieausweisvorlagegesetzes 2009ist Energieeffizienz und damit verbunden die Wärmedämmung von Gebäuden ein populäres Thema. Schließlich verbrauchen Gebäude weltweit rund ein Drittel der gesamten Primärenergie. Die Lösung zahlreicher Experten: „Dämmen, dämmen, dämmen!“ Die Bauzulieferindustrie hat diesen Trend schnell erkannt und bietet mittlerweile eine kaum mehr zu überblickende Vielfalt unterschiedlicher Dämmstoffe und Wärmedämmverbundsysteme an.

Wohin nach dem Rückbau?

Während ökologische Dämmstoffe wie Stroh, Hanf oder Wolle ohne größeren Aufwand recycelt werden können, da sie zu hundert Prozent biologisch abbaubar sind, schaut die Sache bei den um einiges günstigeren und in großer Zahl verklebten Kunststoffdämmungen etwas anders aus. Der große Dämmboom hat vor etwa 20 Jahren eingesetzt und die ersten Fassaden sind nun schon wieder renovierungsbedürftig. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten werden also einige Wärmedämmverbundsysteme in diesem Land im Bauschutt landen. Rund 85 Prozent der WDVS basieren auf den Materialien EPS (Expandiertes Polystyrol - z. B. Styropor) oder XPS (Extrudiertes Polystyrol), deren Rückbau und Recycling zurzeit auf drei Säulen beruht: Die werkstoffliche, die thermische und die energetische Verwertung.

Teurer, aber ökologisch wertvoller

Eine Alternative zu EPS oder XPS sind zum Beispiel Holzfaserdämmplatten oder Dämmstoffe aus Hanf, die in ihrer Ökobilanz besser abschneiden. "Holzfaserdämmstoffe eignen sich für zahlreiche bauliche Anwendungen, zum Beispiel an der Fassade als Dämm- und Putzträgerplatte eines Wärmedämmverbundsystems, zum Dämmen oberster Geschoss- oder Kellerdecken, als Trittschallschutz im Fußbodenbereich, als flexible Dämmmatten oder Einblasflocken im Wand-, Dach- oder Deckengefach. Fachgerecht verbaut, schützen sie zuverlässig vor sommerlicher Hitze, winterlicher Kälte, Straßenlärm und vielem mehr. Außer an erdberührten Kelleraußenwändenund im unmittelbar spritzwasserexponierten Sockelbereich sollte dem diffusionsoffenen Dämmen mit natürlichen Holzfasern nach meinem Dafürhalten Vorrang eingeräumt werden", sagt dazu Tobias Wiegand, Geschäftsführer beim Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) in Wuppertal. Zu bedenken ist natürlich, dass das Dämmen mit natürlichen Materialien wie Holz, mit höheren Kosten verbunden ist, sodass sich hier die Frage der Rentabilität stellt.

AutorIn:
Datum: 22.02.2016
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

Baumit

Dämmung

Eine Fassadendämmung bringt‘s

Eine Fassadendämmung hilft nicht nur dabei, Kosten einzusparen. Vor allem spart man mit einer Dämmung ... weiterlesen

Austrotherm GmbH

Produkte

Wann, wenn nicht jetzt: Dämmen statt verpulvern!

Heizkosten um bis zu 80% reduzieren, bis zu 3.600 Euro Energiekosten im Jahr weniger! Die langlebige ... weiterlesen

sociologas/shutterstock.com

Dämmung

Schalldämmung: Kampf dem Lärm

Lärm macht krank. Ein baulicher Schallschutz ist daher unumgänglich für ein gutes Wohngefühl. Auch nachträglich ...

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...

photopixel/shutterstock.com

Dämmung

Dämmmaterialien von A bis Z: Ein Überblick

Warum ist dämmen wichtig? Welche Arten von Dämmstoffen gibt es? Welche Verarbeitungsmöglichkeiten ... weiterlesen

Synthesa

Dämmung

Hanfdämmung: Klimaschutz aus Österreich

Dämmungs-Hersteller Carpatect bringt in Kooperation mit dem oberösterreichischen Unternehmen Naporo eine ...

Capatect GmbH

Dämmung

Hanfpflanze als Dämmstoff

Hanf – zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. ... weiterlesen

Rosel Eckstein/pixelio.de

Dämmung

Wahr oder falsch? Hartnäckige Dämm-Mythen

So einige Mythen ranken sich rund ums Thema Dämmen. Wir haben uns mit Mag. Robert Wasserbacher, Geschäftsführer ...