© www.baufritz.com

Das Architektenhaus

Ein individuell geplantes und realisiertes Einfamilienhaus, dessen Stil, Bauweise, Materialien und Budget gemeinsam mit einem Architekten besprochen und fixiert werden, das ist ein Architektenhaus.

Nur wenige BauherrInnen verzichten auf professionelle Hilfe beim Projekt Hausbau. Um Fehler oder Falschplanungen zu vermeiden, sollte schon möglichst früh ein Architekt oder planender Baumeister hinzugezogen werden. Bei einer unverbindlichen und kostenlosen Erstberatung erhalten Sie die wichtigsten Informationen über den Planungsablauf, die Durchführung und die anfallenden Honorarkosten. Dann kann immer noch entschieden werden, in welchem Ausmaß der Profi Unterstützung bieten und für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle sorgen soll.

Planen mit dem Architekten

Der Architekt fungiert als Ihr unmittelbarer Ansprechpartner und Sachwalter. Von der Planung über die Koordination der einzelnen Bereiche bis hin zum persönlichen Kontakt mit den ausführenden Gewerken, kümmert sich ein Architekt eigentlich um alles, was auf der Baustelle passiert oder passieren soll. Dazu kommen noch die Bauüberwachung sowie die Kosten- und Qualitätskontrolle.

Die Phasen der Architektenarbeit

Übernimmt ein Architekt das gesamte Hausbauprojekt, so gliedert sich seine Arbeit in mehrere Phasen. Es beginnt bei der Grundlagenermittlung, in der die ersten sehr wichtigen Gespräche über den gewünschten Baustil, die verarbeitbaren Materialien und vor allem den Budgetrahmen besprochen werden. Dann folgen als nächste Phasen die Vorplanung und der Entwurfsplanung. Als nächstes übernimmt der Architekt die Genehmigungsplanung, gefolgt von der Ausführungsplanung und der Vorbereitung der Auftragsvergabe (Ausschreibungen, Anbotseinholung, etc.) Die Bauüberwachung und die Projektbetreuung bis zur Vollendung gehören ebenfalls zu den Phasen der Architektenarbeit.

Kostenanteile im Überblick

Die Anteile der Planungskosten an den Gesamtkoten von Einfamilienhäusern setzen sich wie folgt zusammen (ungefähre Werte):

Planungskosten 8 bis 9 %
Örtliche Bauaufsicht 4 %
Statik 3 bis 4 %
Bauphysik 2 %
Vermessung 1 %
Summe der Planungskosten 18 bis 20 %

Quelle Tabelle: Unser Haus, 2017

AutorIn:
Datum: 18.01.2018
Kompetenz: Architektur

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...