© r.martens/shutterstock.com

Was ist eigentlich...Delfter Keramik?

Im Zuge der Rückbesinnung auf alte Werte und Waren erleben auch die Delfter Fliesen eine Renaissance. Blau-weiß gemustert und ein absoluter Hingucker beim Vintage-Look.

Delfter Keramik ist ein Klassiker. Als die frühen Handelskompanien Anfang des 17. Jahrhunderts chinesisches Porzellan nach Europa brachten, fingen die hiesigen Manufakturen an, das exotische (und meist blauweiße) Stückgut zu imitierten. Als erstes gelang das den Töpfereien in Delft – einer niederländischen Kleinstadt südlich von Den Haag. Ihr bescherte die neue Keramikkunst einst großen Wohlstand und noch heute ist das sogenannte „delfts blauw“ international berühmt. Neben Tellern, Vasen und Figuren wurden auch Fliesen verziert und gebrannt. Beliebte Motive neben Vögeln und Windmühlen waren - typisch Seefahrervolk - die Schiffe.

 

Wie bei Oma

Heutzutage gibt es nur noch eine traditionelle Manufaktur in Delft, „De Porceleyne Fles Anno 1653“, doch längst haben Kleinbetriebe die Handwerkskunst übernommen und stellen ebenfalls an die historischen Vorlagen angelehnte Keramiken her. Aus gutem Grund: die Nachfrage ist wieder gestiegen, da die Fliesen sich perfekt in Küche und Bad im Landhaus- oder Vintagestil eignen. Die perfekte Ergänzung zum Brotback- und Einkochrevival.

Als Fliesenspiegel ein echter Hingucker

Die Farbkombination von Blau und Weiß lässt uns sofort an Meer und maritime Urlaubsmomente denken. Neben dem Fernweh und einer Portion Sehnsucht bringt sie also auch etwas Beruhigendes in unser Zuhause. Je nach Geschmack kann bei der Auswahl der Fliesen auch das hellere Weiß dominieren - wodurch der Raum dann insgesamt etwas "cleaner" wirkt.

Bezüglich Montage und Pflege unterscheiden sich die Delfter Produkte in keiner Weise von anderen Fliesen. Doch vorsichtshalber gilt: gehen Sie beim Putzen nicht mit zu scharfen Reinigunsmitteln ans Werk!

AutorIn:
Datum: 21.09.2016

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

Phovoir/shutterstock.com

Innenwände

Decke tapezieren - so geht's

Tapeten gehören nicht unbedingt nur an die Wand, auch Decken können mit dem Wandbelag verkleidet werden. Wie Sie am ...

Africa Studio/shutterstock.com

Innenwände

Tapeten richtig verkleben

Die größte Herausforderung beim Tapezieren ist eindeutig das schöne Aufkleben der Bahnen. Wie Sie Blasen, Falten, ...