Textiltapeten - Gewebe an der Wand

Textiltapeten sind eine sehr edle Variante des Wandbelags. Unterschieden wird darin, ob Kettfäden oder ein Gewebe auf das Papier oder das Vlies aufgebracht werden. Die Verarbeitung erfordert etwas Geschick.

 

Textiltapeten werden hergestellt, indem ein Gewebe oder einzelne Fäden auf glattem oder kreppigem Unterpapier bzw. Vlies angebracht werden. Die Oberfläche besteht aus natürlichen oder synthetischen Garnen, Zwirnen, Schnüren, aus Geweben, Filzen oder Gewirken. Besonders hochwertig sind Oberflächen aus Jute, Leinen, Baumwolle, Seide, Kunstseide, Viskose und Glasfaser.

Textiltapeten bestehen aus einem Verbund von textilen Fadensystemen auf glatten oder gekreppten Papierträgern, neuerdings auch auf Vliesträgern. Die Oberfläche setzt sich zusammen aus unverwebten Garnen, Zwirnen, Schnüren oder aus Geweben, Gewirken, Filzen oder Ähnlichem, die aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt sind. Die Anforderungen an textile Wandbekleidungen sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. Standen bisher das modische Aussehen und Bemühen um problemloses Verarbeiten im Vordergrund, treten heute die Anforderungen an Obermaterial, Webtechnik, Farben und Trägermaterial als gleichberechtigte Qualitätsmerkmale auf.

Verarbeitung

Für Textiltapeten benötigen Sie einen Spezialkleber. Zuvor kleben Sie eine Rollenmakulatur. Eingekleistert wird die Tapete oder die Wand. Im Unterschied zur Papiertapete wird immer nur eine Bahn eingekleistert. Die Einweichzeit ist länger und daher muss vor dem Verkleben die Tapete nochmals nachgekleistert werden.

Da die Tapetenränder nicht immer glatt sind, werden die Tapetenbahnen erst durch Doppelnaht auf Stoß gebracht. Die Bahnen werden zwei bis drei Zentimeter überlappend geklebt und mit einem sehr scharfen Universalmesser und einem Metalllineal auf der Mitte der Überlappung geschnitten. Dann den oberen Abfallstreifen ablösen, die obere Bahn ein wenig von der Wand lösen und schließlich den unteren Abfallstreifen herausziehen. Nun liegen die Bahnen Stoß auf Stoß. Drücken Sie die Naht mit dem Nahtroller fest. Wollen Sie Ihre Ränder perfekt auf Stoß kleben, verkleben Sie die Bahnen laufend in gleicher Faserrichtung. Die Überstände an Decken, Fußleisten, Türen und Fenstern werden mit einem Cuttermesser entlang einem Tapezierspachtel beschnitten.

AutorIn:
Datum: 11.07.2017
Kompetenz: Malerei und Lackierung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...