© Steinar Engeland/unsplash.com

Sprossen machen das Fenster schön

Ein Fenster mit Sprossen wirkt irgendwie edel, exklusiv, historisch. Heute erleben Fenstersprossen ein kleines Revival – nicht nur in der Sanierung von Altbauten, sondern auch im Neubau. Welche Funktion diese kleinen Holz- oder Metallstücke haben, erfahren Sie hier.

Eines ist klar: Dasselbe Fenster wirkt mit Sprossen komplett anders als ohne. Und jedes Gebäude erhält eine andere Ausstrahlung und einen gänzlich neuen Stil, wenn die Fenster Sprossen haben. Während es früher gang und gäbe war, Fenster mit Sprossen auszustatten, beschränkt sich der Einsatz von Sprossenfenstern in den letzten Jahrzehnten wenn überhaupt dann eher auf den herrschaftlichen oder den ländlichen Bereich.

Haben Sprossen eine Funktion?

Dass Fenstersprossen eine Designaufgabe erfüllen, wird niemand bestreiten. Doch bestimmte Varianten unterstützen zudem die Stabilität und Windsicherheit des Fensters. Andere dienen hingegen wirklich lediglich optischen Aspekten. Grundsätzlich lassen sich Fenstersprossen in aufliegend (außen und/oder innen) oder innenliegend unterscheiden. Hier die Erklärung dazu:

Die "echte" Sprosse ist mit dem Rahmen des Fensters ident, das Fensterglas ist wirklich geteilt, das heißt, die durch die Sprossenanordnung entstehenden Fensterflächen werden einzeln verglast. Bei der "Wiener Sprosse" werden die Holz- oder Kunststoffprofile auf die Scheibe geklebt. Das Fensterglas bleibt in einem Teil. Bei Isolierverglasungen wird auf die echten Sprossen aus Gründen der Dämmung lieber verzichtet.

Die "Zwischenraumsprosse" liegt nicht am Fenster auf, sondern wird zwischen die Scheiben integriert. Die typischerweise in Gold oder Silber gehaltenen Metallstäbe stören beim Fensterputzen nicht und geben dem Fenster einen ganz anderen Stil, als die außenliegenden Varianten.

AutorIn:
Datum: 21.11.2017
Kompetenz: Fenster und Glas

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Fenster & Türen

Masson/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Brüstungshöhe beim Fenster entscheidend

Die Brüstungshöhe eines Fensters richtet sich nach dem Zweck des Raumes sowie den Wohnbedürfnissen. Je nach Höhe ...

Werzalit

Fenster & Türen

Fensterbänke: Material, Funktion, Kosten im Überblick

Fensterbänke bilden einen wichtigen baulichen Abschluss auf der Außenseite und sind dekoratives Element auf der ...

tektur/Adobe Stock.com

Fenster & Türen

Fenster unter Denkmalschutz

Denkmalschutz passiert nicht nur im Museum. Viele (Privat-)Gebäude hierzulande unterliegen dem Denkmalschutzgesetz. ...

sir270/adobe-stock.com

Fenster & Türen

Hausverbot für Pollen

Heuschnupfen und Pollenallergien plagen viele von uns jedes Jahr von neuem. Da hilft nur noch Schotten dicht und ...

Shutterstock

Fenster & Türen

Welche Zarge für meine Tür?

Zargen sind wandumschließende Türstöcke aus Holz oder Metall und werden abhängig von der Wandart (Gipskarton oder ...

Lisa S./shutterstock.com

Fenster & Türen

Fenstergriffe und -beschläge nicht vernachlässigen

Beschläge und Griffe komplettieren das Fenster - die einen technisch, die anderen zusätzlich auch optisch. Finden ...

FotoIvanKebe/shutterstock.com

Fenster & Türen

Gerahmte Nachhaltigkeit: Fensterprofile aus Holz

Reine Holzfenster stehen für Behaglichkeit, Natürlichkeit, Wärme und Nachhaltigkeit. Insbesondere Letzteres trifft ...

Brian A Jackson/shutterstock.com

Fenster & Türen

Schließanlage: Ein Schlüssel für alle Türen

Eine Schließanlage fasst alle Zylinder eines Wohnhauses, einer Wohn-Anlage o.ä. zusammen und ermöglicht, dass ...

Jonathan Percy/shutterstock.com

Fenster & Türen

Mein Lieblingsplatz am Fenster

Die moderne Wohnraumgestaltung mit großen Fensterflächen schafft die perfekte Ausgangsbasis für tiefe ...