Installation © Dmitry Kalinovsky/shutterstock.com

Wasser, Strom & Heizung planen

Wärme, Wasser und Strom sind zentrale Bereiche in der Hausplanung. Erfahren Sie hier alles zu den nötigen technischen Einrichtungen und wer was plant.

Die Themenkreise Wärme, Wasser und Strom sind die zentralen Punkte, die bei den technischen Einrichtungen eines Hauses im Mittelpunkt stehen.

Themenkreis Technische Einrichtung
Wärme Heizungsanlagen, Klimaanlagen, Lüftungsanlagen
Wasser Trinkwasser-, Nutzwasser-, Abwasseranlagen
Strom Elektro- und Lichtinstallationen

 

Wofür es Profis braucht

Für spezielle Fachgebiete werden KonsulentInnen zur Planung herangezogen. In den meisten Fällen sind dies Konsulenten für die technische Ausrüstung eines Hauses, im speziellen für die

  • Elektroplanung (E-Planung )
  • Sanitärplanung (S-Planung) mit Trinkwasserversorgung und Entwässerungsanlagen
  • Heizungsplanung (H-Planung) mit Planung der Gasversorgung, Einzelheizungen und Zentralheizungsanlagen und Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen (L-Planung)
  • Lichtplanung (als Teil der E-Planung)
  • TV, HiFi und Audio-Planung (als Teil der E-Planung) - Telekommunikationsplanung (als Teil der E-Planung)
  • Regeltechnik
  • alternative Energiesysteme planen (als Teil der E-Planung und HLS-Planung)


Wer ist der Verantwortliche in der Planung?

Vom Haustechnik-Planer werden aufgrund von Einreichplänen gemeinsam mit dem Bauherrn Vorschläge bzw. die erste Entwurfsplanung für die Installationen erarbeitet. Je früher alle Festlegungen fixiert werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, durch nachträgliche Stemm- und Verputzarbeiten zusätzliche Kosten zu verursachen. Aufgrund der Festlegung werden Installationspläne erstellt, die sämtliche Anschlüsse, teilweise mit Kotierungen und Höhenangaben beinhalten. Dies erleichtert auch noch nach Jahren Erweiterungen an den bestehenden Installationen.

Ohne Leistungsverzeichnis keine Umsetzung

Auf Basis der Installationspläne wird eine Ausschreibung mit Leistungsverzeichnis (mit genauen Materialangeben, Maßen und Stückzahlen) erstellt. Diese Ausschreibung wird an ausgewählte, konzessionierte Unternehmen gesandt, welche die Preise für die ausgeschriebenen Positionen einsetzen. Dieses ausgepreiste Leistungsverzeichnisse wird dann vom Planer überprüft. Der Preisvergleich zwischen den Bietern ermöglicht dem Bauherrn die entsprechende Auswahl.

Baubegleitung und Abnahme

Der Haustechnik-Planer muss die im Leistungsverzeichnis und bei der Vergabe fixierten Materialien während der Bauzeit zu kontrollieren. Nach Fertigstellung der Installation wird das Projekt vom Planer abgenommen, eventuell vorhandene Mängel werden aufgezeichnet und sind in einem festzulegenden Zeitraum von der ausführenden Firma zu beheben.

AutorIn:
Datum: 29.01.2018
Kompetenz: Sanitärinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...