© Kompetenznetz Parkinson

Effiziente Klinik - Energiesparen im hohen Norden

Im Klinikum Bremerhaven wird von heute auf morgen ein Viertel der Energiekosten – und der Umweltbelastung – eingespart. finanziert wird das ganze über einen Contracting-Vertrag. Ein Beispiel, das Schule machen sollte.

Performance Contracting ist tot. Es lebe Energy Savings Contracting. Alter Wein in neuen Schläuchen? Nicht ganz, aber fast. Im Unterschied zum Anlagen- Contracting umfasst das Energiespar-Contracting Maßnahmen, die vor dem Stromzähler ansetzen, also alle Maßnahmen, die den Verbrauch von Wärme oder Strom reduzieren.

Der Hauptvorteil beim Energiespar-Contracting liegt darin, dass der Gebäudeeigner zweifach entlastet wird: zum einen von der organisatorischen Umsetzung der Energiesparmaßnahmen und zum anderen von der finanziellen Belastung, die mit den Investitionen verbunden ist. Damit setzt das Energiespar-Contracting genau da an, wo in vielen Städten und Gemeinden der Schuh drückt: Für viele Objekte wird zwar ein energetischer Sanierungsbedarf konstatiert, doch das Geld fehlt für entsprechende Maßnahmen - Energiespar-Contracting bietet die Alternative.

Das Klinikum Bremerhaven/Reinkenheide zeigt, was möglich ist. Im konkreten Fall waren es immerhin 25 Prozent des Gesamtenergieverbrauches, der dank umfassender Erneuerung aller gebäudetechnischen Anlagen reduziert wurde. An sich, so wird gemunkelt, wären es sogar noch mehr gewesen, aber das erst kürzlich von der Stadt privatisierte Fernwärmeunternehmen war aus "politischen" Gründen eine heilige Kuh, sodass einzelne Optimierungsmöglichkeiten gar nicht wahrgenommen werden konnten. Trotzdem: 519.000 Euro (von rund zwei Millionen) an Energiekosten oder 3.200 Tonnen CO2 jährlich einzusparen, das ist doch auch schon einmal ganz gut. Die umgesetzten rund 120 Maßnahmen betrafen alle gebäudebetriebstechnischen Einrichtungen, wie die Heizungsinfrastruktur, Kälteerzeugung, Erneuerung der Großküchenspülmaschinen, medizinische Druckluftversorgung, Niederspannungshauptversorgung, Dampfsterilisatoren sowie die gesamte Gebäudeautomation mit Managementsystem und Energieoptimierungsprogrammen.

Die über 70 raumlufttechnischen Anlagen wurden komplett entkernt und nach dem neuesten Stand der Technik wieder aufgebaut. Dass derartiges den Auftraggeber gar nichts kostet, ist in der Praxis eine Mär. Denn wie immer bei Generalsanierungen wird die Liste der Betroffenen mit dringend nötigen Sonder- oder Erneuerungswünschen meist immer länger, nicht alles davon deckt der Contracting-Vertrag, sodass es am Ende des Tages für diese Zusatzwünsche jährliche Rückzahlungsraten gibt. Es ist nicht immer absehbar wann, aber es ist sicher, dass die Erkenntnis kommt: Das Motto "Geiz ist geil", so wie am Klinikum in Bremerhaven zehn Jahre praktiziert, kommt am Ende des Tages teuer zu stehen.

Manche dringend nötigen Maßnahmen sind über Contracting überhaupt nicht finanzierbar. So hätte beispielsweise die ebenfalls dringend nötige thermische Sanierung der Fassade die Contracting-Laufzeit von zwölf auf 30 Jahre verlängert. Und das wollten beide Seiten nicht. Überhaupt ist es so, dass "Geiz ist geil" und seine Folgeerscheinungen (siehe oben) die Contracting-Laufzeiten in den letzten Jahren stark erhöhen, und zwar von sechs auf mittlerweile über zehn Jahre im Schnitt, weiß Siemens- Manager Ullrich Brickmann, dessen Konzern Vertragspartner des Klinikum Bremerhaven ist.

Technisch ist schon heute viel machbar, meist scheitert es daran, dass die Haustechnik tief im Keller versteckt ist, wo sie kein Entscheidungsträger sieht. Andererseits, so Brickmann, sind die Energiepreise immer noch zu gering, um zu einem drastischen Umdenken zu führen. "Die Privatwirtschaft erwartet sich einen Return-on-Investment innerhalb von drei bis fünf Jahren", sagt Brickmann. Heute sind sie noch mehr als doppelt so lange. Die Betonung liegt freilich auf "noch". Die öffentliche Hand ist in Deutschland - siehe Bremerhaven - scheinbar langfristig denkender unterwegs.

Die Energieeinsparungen sind hier im Klinikum jedenfalls beachtlich, wie Jürgen Breuer, technischer Leiter des Klinikums, an einigen Beispielen aufzeigt. So konnte der Energiebedarf für Ferndampf zur Klimatisierung, zum Kochen und zur Sterilisation um rund 6.200 Megawattstunden oder um 72 Prozent verringert werden, was dem thermischen Energieverbrauch von rund 350 Einfamilienhäusern entspricht. Die Klimaanlagen, die nicht zum Operationsbereich oder zur Intensivpflege gehören, beginnen jetzt erst bei einer Außentemperatur von zwei Grad Celsius zu heizen. Bevor jedoch die Temperatur unter diesen Grenzwert sinkt, könne über ein hocheffizientes Wärmerückgewinnungssystem der Abluft so viel Energie entzogen werden, dass kein zusätzlicher Heizbetrieb notwendig sei, so Breuer.

Ein weiteres großes Einsparpotenzial betrifft die bedarfsgerechte Wärmeversorgung des Gebäudes. Durch den Einsatz von hocheffizienten Umwälzpumpen werden rund 50 Megawattstunden Strom pro Jahr eingespart. Durch die Erneuerung der Heizkreisregelung werden die Raumtemperaturen innerhalb der Nachtstunden beziehungsweise außerhalb der Nutzungszeiten in bestimmten Gebäudebereichen abgesenkt. Die Energieeinsparung für die Raumheizung liegt bei rund 5.000 Megawattstunden oder 50 Prozent, das ist in etwa so viel wie 280 Einfamilienhäuser verbrauchen.

AutorIn:
Datum: 16.01.2009

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Verwaltung

Shutterstock

Verwaltung

FM ist mehr als Technik und Reinigung

Facility Management trägt direkt zum Unternehmenserfolg bei, denn es unterstützt die Organisationsentwicklung bei ...

Daniel Jedzura/shutterstock.com

Verwaltung

FM-Analyse: Mieter heizen mehr als Eigentümer

Studienautorin Lisa Hupf hat eine interessante Frage geklärt: Wer verbraucht mehr Heizenergie - Mieter oder ...

Shutterstock

Verwaltung

Umfrage Hausverwalter

Eine Gallup-Umfrage unter Hausverwaltern zeigt: Der Druck seitens der Bewohner auf die Hausverwaltungen steigt. Das ...

FMA

Verwaltung

Neue Leitlinien für nachhaltiges Facility Management

Gemeinsam mit klima:aktiv hat die Facility Management Austria Leitlinien für den nachhaltigen Betrieb von Gebäuden ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Verwaltung

Alles über den 20. ATGA Facility Kongress

Der 20. ATGA Facility Kongress fand auf Schloss Laxenburg statt. Die Vorträge standen heuer im Fokus der Themen ...

Schatzl

Verwaltung

In der Krise nicht bei Wartungskosten sparen

In Krisenzeiten fällt der Strich mit dem Sparstift leicht – und landet des Öfteren beim Rechungsposten ...

Shutterstock/IM_photo

Verwaltung

Facility Management auf exotischen Wegen

Der Luftraum wird sicherer, der Straßenbau optimiert, Architektur richtet sich nach der Persönlichkeit der Nutzer: ...

shutterstock

Verwaltung

Leuchtender Anstrich weist den Weg

Ein spezieller Anstrich lädt sich bei Tag mit Licht auf und leuchtet in der Nacht. Vor allem für Notausgänge ist ...

shutterstock

Verwaltung

Abwärme von Rechenzentrum als Energiequelle

Die Abwärme von Rechenzentren kann sinnvoll verwendet und so für den Umweltschutz etwas Positives getan werden