© www.duesseldorf.de

Libeskind in Düsseldorf

Die Neubebauung des Jan-Wellem-Platzes am nördlichen Ende der Düsseldorfer Königsallee wird nach Plänen des New Yorker Star-Architekten Daniel Libeskind realisiert

Die Düsseldorfer Innenstadt wurde nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wiederaufgebaut, auf historische Straßenzüge dabei aber wenig Rücksicht genommen. Markanteste Veränderung war die vollständig neu angelegte Berliner Allee, die auf dem Reißbrett der Stadtplaner als parallele Entlastungsstraße für die Königsallee erdacht worden war, Teil dieser Achse für die damals aktuelle autogerechte Stadt war auch der Jan-Wellem-Platz.

Durch den Bau einer neuen Stadtbahnlinie, der Wehrhahn-Linie werden Straßenbahngleise im Zentrum Düsseldorfs in naher Zukunft überflüssig. Bei der bevorstehenden Neugestaltung des Quartiers geht man sofort daran, die Bausünden der unmittelbaren Nachkriegszeit zu reparieren und den Bereich zwischen Hofgarten, Jan-Wellem-Platz, Schadowplatz und Gustaf-Gründgens-Platz entsprechend des historischen Stadtgrundrisses neu zu gestalten, den alten Kö-Bogen wiederherzustellen.

In März geht es los
Im Jänner wurde schließlich entschieden, dass die Neubebauung des Kö-Bogens nach Plänen des New Yorker Star-Architekten Daniel Libeskind realisiert werden soll, der unter anderen auch für das Jüdische Museum in Berlin, den Freedom-Tower in New York und den Wolkenkratzer Zlota44 in Warschau verantwortlich zeichnet. „Ich freue mich, dass mit Daniel Libeskind ein Architekt von Weltrang dieses Projekt verwirklichen wird. Der Kö-Bogen wird nun ein weiteres Highlight im Herzen von Düsseldorf. Mit seiner Arbeit ist ihm ein großer Wurf gelungen. Ich bin überzeugt, dass durch seine Architektur viele positive Impulse für die Stadt ausgehen werden“, sagt Oberbürgermeister Dirk Elbers.

Bereits im März wird die Stadt mit der Freimachung des Baufeldes starten und mehrere große Kanäle verlegen, um schnellstmöglich mit der Umsetzung der Pläne zu beginnen. Die Libeskind-Pläne für die Bebauung des Jan-Wellem-Platzes waren noch im Jänner im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung der Stadt Düsseldorf präsentiert worden. Planungsamtsleiter Richard Erben stellte dem Gremium dabei die Details zu der Planung für das Kö-Bogen-Projekt vor – nach dessen Ansicht aber der Entwurf des amerikanischen Star-Architekten die Möglichkeiten des Bebauungsplanes nicht in vollem Umfang ausnutze.

Ein echter Libeskind für Düsseldorf
Die beiden geplanten zentralen Multifunktionsgebäude erreichen eine Höhe von 26 Metern. Kennzeichnend für den Entwurf ist die geschwungene Fassade aus Glas und weißem Naturstein, die zur Wasserseite hin mit diagonalen Schnitten aufgebrochen wird. Diese Schnitte werden bepflanzt und damit das Grün des Hofgartens fortgeführt. Zum Schadowplatz gilt ein ähnliches Prinzip, wobei die Gliederung der Fassade aber horizontal ist.

Innerhalb der Gebäude verteilen sich manche Bereiche über mehrere Ebenen. Eine Brücke verbindet die Gebäudeteile oberhalb des dritten Geschoßes. Die Dachflächen sollen begrünt werden, eine Solarnutzung ist vorgesehen. Die Vorgaben des Lichtmasterplanes werden mit diesem Entwurf erfüllt. Erben meinte aber abschließend dennoch: „Dies ist eine überzeugende Lösung für diesen Standort!“ Für die Nutzung ist eine Kombination aus Einzelhandel und Büroflächen vorgesehen.

Ausschussvorsitzender Dr. Alexander Fils merkte an, dass Architekt Daniel Libeskind das Projekt von Anfang bis Ende betreuen wird, und „Düsseldorf damit einen echten Libeskind erhält“.
Quelle: www.duesseldorf.de

AutorIn:
Datum: 06.04.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Märkte

Postl

Märkte

VÖB Konjunkturbarometer: Sinkende Umsätze bei Herstellern

Triste Zeiten für die Baubranche: Laut dem aktuellen halbjährlichen Konjunkturbarometer des VÖB verzeichneten 64 ...

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Märkte

Triste Aussichten für die heimische Bauwirtschaft

Die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft ist stark angespannt, die Konjunktur weist ganz klar nach unten, das ...

shurkin_son/stock.adobe.com

Märkte

Marktbericht "Senior Living 2023" - Erstausgabe

Der erste Markt- und Trendbericht „Senior Living Austria 2023+“ liefert interessante Einblicke in die ...

DedMityay/stock.adobe.com

Märkte

Optimismus für 2022: Baubarometer zeigt nach oben

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Zeichen stehen auf Wachstum. Das zeigt das aktuelle Baubarometer der ...

Smileus/stock.adobe.com

Märkte

Starke Kostenanstiege in allen Bausparten

Eine Steigerung der Baukosten von bis zu 20 Prozent ist nach aktuellem Baukostenindex in allen Sparten zu ...

GDI2050/Schuster

Märkte

Dämmstoffmarkt trotzt Corona

Markterhebung 2020: Schaumstoffe und alternative Dämmstoffe kamen am besten durch die Pandemie, Mineralwolle mit ...

Arnold Immobilien

Märkte

Investments: Alternative zu Wohnimmobilien

Investoren setzen immer häufiger auf ein diversifiziertes Portfolio mit renditestarken Alternativen zu ...

Silver Living GmbH/APA-Fotoservice/EXPA/Scheriau

Märkte

Im Gespräch: „Leistbares Wohnen, wie ich es verstehe“

Wolfgang P. Stabauer von der Öko-Wohnbau hat seinen ganz eigenen Kopf: Wie er das Problem des teuren Wohnraumes ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Märkte

RegioData: Shopping Center verlieren an Attraktivität

Österreichs Einkaufszentren sitzt nicht nur der Onlinehandel im Nacken. Die hohe Flächendichte und traditionelle ...