Konzentration: KSB schließt Standort in Westösterreich
Der Standort in Golling bei Salzburg wurde mit Jahresanfang geschlossen. Der Österreich-Markt wird damit ab sofort allein von der Bundeshauptstadt Wien aus gesteuert und betreut.
Wie es aus dem Unternehmen heißt, sei das positive Ergebnis, die starken Performance-Zahlen und die gute Ertragslage auf die sich generell positiv entwickelnden Immobilienmärkte und die weiterhin bestimmende Niedrigzinsphase zurückzuführen.
Auch die im eigenen Haus gebündelten Immobilienservices hätten dazu beigetragen. So seien im Zusammenspiel von Immobilienverwaltung, dem Facility-Bereich, von Entwicklung und Vertrieb viele Objekte aufgewertet worden. Das Immobilien-Portfolio aus 34 Eigenimmobilien, das sich auf das In- und Ausland verteilt und gut 224.000 Quadratmeter vermietbarer Fläche umfasst, wies mit 31. Dezember 2016 einen Verkehrswert von 737 Millionen Euro aus, dies entspricht im Vergleich zum Stichtag 2015 einem Plus von 3,6 Prozent.
„Unsere Erwartungen an das Geschäftsjahr 2016 haben sich sehr gut erfüllt. Unsere Objekte performen national und international überdurchschnittlich gut“, merkt dazu Hermann Klein (links im Bild) aus der Geschäftsführung der IG Immobilien an. Karin Assem-Honsik (im Bild rechts), ebenfalls aus der Führungsetage des Unternehmens, sprach angesichts eines ausgewiesenen Vermietungsgrades von 96 Prozent von großem Kundenvertrauen.
Das Architektenbüro Zechner & Zechner überzeugte mit einem Entwurf für ein L-förmiges Hotelgebäude mit Lochfassade. Das Siegerprojekt für Bauteil A am sogenannten Prater Glacis berücksichtigt Räumlichkeiten für voraussichtlich rund 160 Zimmer.
Im letzten Jahr wurden seitens der IG Immobilien Großprojekte wie der „Gartenpark am kleinen Anninger“ in Mödling umgesetzt, die Anlage habe laut Informationen aus dem Unternehmen in Rekordzeit vermietet werden können. In Wien 2 ist das „Prater Glacis“ in der Entstehungsphase. Auf nicht ganz 10.000 Quadratmetern realisiert hier der Konzern in Praternähe drei Objekte. Darin werden ein Hotel, ein Hostel, Serviced Apartments und Büroflächen Platz finden. Projektplanung und Architekturwettbewerb sind laut IG Immobilien bereits abgeschlossen. Die Siegerprojekte stehen fest. Der Baustart in der Leopoldstadt soll 2018 erfolgen.
AutorIn: Rudolf Grüner
Datum: 03.08.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Der Standort in Golling bei Salzburg wurde mit Jahresanfang geschlossen. Der Österreich-Markt wird damit ab sofort allein von der Bundeshauptstadt Wien aus gesteuert und betreut.
Pleite der Wiener Immobiliengesellschaft: Wegen Zahlungsunfähigkeit und einer insolvenzrechtlichen Überschuldung läuft ein Insolvenzantrag. Die Wienwert AG steht nun zum Verkauf.
Megadeal kommt ins Rollen: Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat mit der österreichischen Buwog eine Grundsatzvereinbarung über einen Zusammenschluss unterzeichnet. Geboten werden für den heimischen Player mehr als fünf Milliarden Euro.
Der Innviertler Heizkesselhersteller Hargassner erweitert seine Firmenzentrale. Auf rund 6.000 Quadratmetern entstehen neben Büros ein neues Trainings- sowie ein Kundenzentrum. Investiert werden rund zehn Millionen Euro.
Es ist beschlossene Sache: Wie heute bekannt wurde, verkauft die Immofinanz ihr Moskau-Portfolio an die Fort Group. Diese stellt für die darin enthaltenen Einzelhandelsimmobilien 901 Millionen Euro bereit. Der Vertrag, ein Share Deal, ist bereits unterzeichnet.
Der Wärmedämmstoffproduzent hat diese Woche in seinem bereits dritten rumänischen EPS-Werk die Produktion hochgefahren. Markttechnisch soll damit der Westen des Landes erschlossen werden. Premiere: Erstmalig wurde ein bestehender Standort übernommen und adaptiert.
Neueröffnung in der steirischen Landeshauptstadt. Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler hat jetzt sein Serviceangebot für Selbstabholer erweitert.
Eine starke internationale Nachfrage nach Bohrern und Fräsern der Salzburger Alpen-Maykestag bescherte dem Unternehmen im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 20187/2018 ein Umsatzplus von 13 Prozent.
Wie der börsennotierte Konzern diese Woche bekanntgab, wird Wienerberger 98,3 Prozent des Hintermauerziegelproduzenten Brikston Constuction Solutions SA übernommen. Die Transaktion bedarf noch der Genehmigung durch die Kartellbehörde.
Beitrag schreiben