Konzentration: KSB schließt Standort in Westösterreich
Der Standort in Golling bei Salzburg wurde mit Jahresanfang geschlossen. Der Österreich-Markt wird damit ab sofort allein von der Bundeshauptstadt Wien aus gesteuert und betreut.
Für die Planung zeichnete das aus dem ausgeschriebenen Architekturwettbewerb als Sieger hervorgegangene Büro soma verantwortlich. Dessen Aufgabe lautete, „Tece mit architektonischen Mitteln zu repräsentieren und ein großzügiges, aber effizientes Gebäude zu entwickeln.“ Realisiert wurde gemeinsam mit Porr.
Im Erdgeschoß befindet sich neben Foyer und Seminarraum ein weitläufiger Ausstellungsraum.
Herausgekommen ist ein – über das großteils transparent gestaltete Erdgeschoß – schwebender Baukörper, der auf wenigen Stützen ruht. Der Entwurf erzeugt laut Tece einen „durchgehenden Raumfluss; von der vorgelagerten Landschaftsgestaltung, über das repräsentative Foyer bis zu den Seminarräumen“. Der Empfang und der Gastrobereich sowie das zweigeschoßige Atrium mit Showroom stünden für räumliche Abwechslung und erhöhten die Orientierung im Erdgeschoß.
Eine Etage darüber sind rund um ein Atrium und eine für die Kommunikation wesentliche Erschließungszone die Büro- und Verwaltungsräume angesiedelt. Das Dach zeigt eine Hohlkörpersystem-Konstruktion.
Die Fassade zeigt teilweise gebogene Rohre – eine Reminiszenz an die inhouse entwickelten Installationssysteme. Im Inneren sei von Anfang an großer Wert auf eine optimale Raumakustik gelegt worden, wie es seitens der Österreich-Dependance heißt. „Der Anspruch an den Seminarraum war, dass der Redner auch ohne Mikrofon problemlos gehört wird. Und dabei sollten sich die Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik gestalterisch in die Innenarchitektur einbinden lassen“, sagt Martina Johanna Lesjak, zuständige Projektarchitektin von Tece.
AutorIn: Rudolf Grüner
Datum: 11.07.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Der Standort in Golling bei Salzburg wurde mit Jahresanfang geschlossen. Der Österreich-Markt wird damit ab sofort allein von der Bundeshauptstadt Wien aus gesteuert und betreut.
Pleite der Wiener Immobiliengesellschaft: Wegen Zahlungsunfähigkeit und einer insolvenzrechtlichen Überschuldung läuft ein Insolvenzantrag. Die Wienwert AG steht nun zum Verkauf.
Megadeal kommt ins Rollen: Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat mit der österreichischen Buwog eine Grundsatzvereinbarung über einen Zusammenschluss unterzeichnet. Geboten werden für den heimischen Player mehr als fünf Milliarden Euro.
Der Innviertler Heizkesselhersteller Hargassner erweitert seine Firmenzentrale. Auf rund 6.000 Quadratmetern entstehen neben Büros ein neues Trainings- sowie ein Kundenzentrum. Investiert werden rund zehn Millionen Euro.
Es ist beschlossene Sache: Wie heute bekannt wurde, verkauft die Immofinanz ihr Moskau-Portfolio an die Fort Group. Diese stellt für die darin enthaltenen Einzelhandelsimmobilien 901 Millionen Euro bereit. Der Vertrag, ein Share Deal, ist bereits unterzeichnet.
Der Wärmedämmstoffproduzent hat diese Woche in seinem bereits dritten rumänischen EPS-Werk die Produktion hochgefahren. Markttechnisch soll damit der Westen des Landes erschlossen werden. Premiere: Erstmalig wurde ein bestehender Standort übernommen und adaptiert.
Neueröffnung in der steirischen Landeshauptstadt. Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler hat jetzt sein Serviceangebot für Selbstabholer erweitert.
Eine starke internationale Nachfrage nach Bohrern und Fräsern der Salzburger Alpen-Maykestag bescherte dem Unternehmen im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 20187/2018 ein Umsatzplus von 13 Prozent.
Wie der börsennotierte Konzern diese Woche bekanntgab, wird Wienerberger 98,3 Prozent des Hintermauerziegelproduzenten Brikston Constuction Solutions SA übernommen. Die Transaktion bedarf noch der Genehmigung durch die Kartellbehörde.
Beitrag schreiben