© Mrak.hr/shutterstock.com

Betondach Tragkonstruktion

Beton und Stahlbeton wird auch in jenen Bereichen eingesetzt, wo mit herkömmlichen Bauweisen (z.B. Fertigteilüberlager) statisch und auch von der Dimensionierung nicht mehr das Auslangen gefunden wird.

 

Beton und Stahlbeton wird auch in jenen Bereichen eingesetzt, wo mit herkömmlichen Bauweisen (z.B. Fertigteilüberlager) statisch und auch von der Dimensionierung nicht mehr das Auslangen gefunden wird. Überlegen Sie, ob für einzelne tragende Bauelemente dieAusführung in Beton- bzw. Stahlbeton nicht doch die kostengünstigste Lösung ist.

Dachkonstruktion

Hat das Gebäude ein Flachdach, so ist die letzte Decke die Tragkonstruktion des Flachdachaufbaues.

Sargdeckelkonstruktion

Aus Brandschutzgründen oder zur Erhöhung der Speicherfläche aus energietechnischen Gründen kann das Dach als Betonkonstruktion (Sargdeckel) ausgeführt werden, es besteht aus schrägen Wandbereichen und flachen bzw. flach geneigten Decken. Die Verkleidung der schrägen Flächen kann wie bei einem herkömmlichen Schrägdach bzw. “Mansard-Dach” erfolgen (z.B. Dachziegel, Blechabdeckung o.ä. mit entsprechendem Aufbau und Wärmedämmung). Die oberen flachen bzw. flach geneigten Flächen können dann z.B. in Schwarzdecker- oder Spengler-Ausführung ausgebildet werden. Dies ebenfalls mit entsprechendem Aufbau und Wärmedämmung sowie ausreichenden Randhochzügen bzw. Übergängen zu den Steildach-Flächen.

AutorIn:
Datum: 03.02.2010
Kompetenz: Baustoffe und Werkzeug

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

 rayman7/stock.adobe.com

Dach

Wie Sie Ihr Dach gegen Sturm absichern

Windstärken von 8 und mehr führen in Österreich immer häufiger zu abgedeckten Dächern. Welche besonders ...

Ralf Geithe/stock.adobe.com

Dach

Die besten Dachtrittsysteme für Ihr Dach

Für eine möglichst risikofreie Dachbegehung sollten Sie als Hausbesitzer keinesfalls auf einen sicheren ...

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...