© konstantinks/shutterstock.com

Experten fordern Zwang zur Sanierung für Alle

Haus- und Wohnungseigentümern droht ein tiefer Griff in die Geldbörse: Weil die Förderaktion zur thermischen Sanierung bei Privaten nicht ankommt, fordern Experten eine härtere Vorgangsweise - eine Zwangsverpflichtung für Alle.

Die thermische Sanierungsrate sinkt, Haus- und Wohnungseigentümer scheinen immun gegen finanzielle Anreize, wie dem Sanierungsscheck zu sein, die Strafzahlungen wegen dem verfehlten Kyoto-Ziel steigen ins unermessliche. Bauwirtschafts-Expertin Margarete Czerny von der Donau Uni Krems fordert härtere Maßnahmen: "Um weitere Strafzahlungen wegen dem verfehlten Kyoto-Ziel zu verhindern, halte ich eine Zwangsverpflichtung für wichtig." Czerny kann sich auch die Einführung einer "Mindestrücklage für thermische Sanierung" vorstellen, um die privaten Sanierungsinvestitionen im Geschoßbau zu forcieren: "Ein gesetzlich festgelegter Mindestbeitrag von etwa 50 Cent bis 1,50 Euro pro Quadratmeter und Monat wäre hier zielführend, um für künftige Sanierungsmaßnahmen Kapital für Sanierungsinvestitionen des Gebäudebestandes zur Reduktion von CO2–Emissionen anzusparen. Dafür wären aber Änderungen im Wohnungseigentumsgesetz erforderlich."

Einer Zwangsverpflichtung kann auch Clemens Demacsek einiges abgewinnen. Der Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum möchte allerdings erst "alle Möglichkeiten positiver Anreize ausschöpfen, bevor wir über verpflichtende Maßnahmen wie in Deutschland nachdenken".

Sanierungs-Potenzial: 500.000 Einfamilienhäuser

Laut Klimastrategie der Bundesregierung soll die thermisch-energetische Sanierungsrate im Gebäudebestand auf drei Prozent steigen. Insgesamt ist die Sanierungsrate in den Jahren 2008 bis 2010 allerdings nur geringfügig von einem Prozent auf 1,2 Prozent gestiegen. Im gemeinnützigen Wohnbau und bei Gemeindebauten liegt die Sanierungsquote bei drei bis fünf Prozent, im privaten Bereich der Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen nur unter einem Prozent. Dabei liegt hier das größte Potenzial: Rund 500.000 Ein- und Zweifamilienhäusern müssen noch saniert werden. Um die Eigentümer dieser Häuser zur thermischen Sanierung zu bewegen, bedarf es höherer monetärer Anreize als die derzeitige Förderung, sagt der Generaldirektor der Raiffeisen Bausparkasse, Manfred Url: "Wir brauchen mehr Information über das Thema, um Betroffenheit zu erzeugen und wir brauchen einen entsprechenden finanziellen Anreiz, um die hohen Kosten für die Eigentümer abzufedern." Url fordert eine Förderung von 30 Prozent der Investitionssumme, statt der jetzigen 20 Prozent.

Sanierungsscheck läuft zäh

War der Sanierungsscheck im Jahr 2009 erfolgreich gestartet – die Fördersumme von 61 Millionen Euro war innerhalb von drei Monaten ausgeschöpft, gestaltete sich die Nachfrage im Jahr 2011 schon zäher: Das reservierte Fördervolumen von 70 Millionen Euro wurde innerhalb von zehn Monaten ausbezahlt. Auch heuer soll die Nachfrage verhalten sein. Url macht hierfür die Komplexität der Materie, die Förderungs-Voraussetzungen sowie den hohen organisatorischen Aufwand für den Einzelnen verantwortlich.

Durch das Sparpaket und die bevorstehenden Einsparungen bei der Wohnbauförderung fehlen laut Czerny rund zwei Milliarden Euro pro Jahr an Finanzierungsmittel, um die bedarfsgerechte Wohnbauleistung zu finanzieren. Den Bausparkassen wurde mit der Kürzung der Bausparprämien der Finanzierungsspielraum eingeschränkt und auch am internationalen Kapitalmarkt sind kaum günstige Finanzierungen für die thermische Sanierung und den Wohnbau zu bekommen. Nachdem sich die Sanierungsrate aus diesen Gründen kaum erholen kann, wird eine Zwangsverpflichtung immer wahrscheinlicher.

AutorIn:
Datum: 19.04.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...