Sonnenhaus

Das Sonnenhaus erfüllt Niedrigstenergiestandards und wirbt mit krisensicherem sowie ökologisch verträglichem Heizen hoher Wohnkomfort nicht ausgeschlossen.

Nahezu energieautark

Wasser eignet sich bestens zur Speicherung von Wärme. Das Herzstück des Sonnenhauses ist daher ein mehrere Kubikmeter fassender, gut gedämmter Pufferspeicher, in den die Solarenergie der Kollektoren geleitet wird. Der Speicher fasst zwischen 120 und 300 Liter Wasser pro Quadratmeter Kollektorfläche. Je nach gewünschtem Deckungsgrad werden zwischen 25 und 80 Quadratmeter Sonnenkollektoren südseitig am Dach oder an der Fassade angebracht. Eine gute Dämmung und Komponenten zur passiven Nutzung der Sonnenenergie, wie große Fenster oder Wintergärten, ergänzen das Konzept - müssen aber nicht sein.

Wenn die Sonne einmal Pause macht, kann die Wärme über mehrere Tage fast verlustfrei gespeichert werden. Im Falle des Falles springt bei Bedarf eine Zusatzheizquelle ein. Vorzugsweise Holzöfen sorgen auch in sonnenfreien Phasen für Warmwasser und angenehmes Raumklima. Holz ist ein heimischer, nachwachsender Rohstoff, der abgasarm verbrennt sowie kostengünstig zu haben ist und kommt damit dem Umwelt- und Spargedanken entgegen.

Mehrkosten amortisieren sich

Der Mehraufwand bei der Errichtung liegt laut Initiative Sonnenhaus Österreich zwischen 700 und 1000 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Peter Stockreiter, Geschäftsführer der Initiative Sonnenhaus Österreich: „Die höheren Errichtungskosten amortisieren sich in der Regel durch die geringen Heizkosten.“ Ein Vorteil im Vergleich zum ebenfalls Energie schonenden Passivhaus sehen viele Sonnenhaus-Befürworter in der „normalen“ Handhabung der Häuser. So kann nach Lust und Laune gelüftet werden, die Installation einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist nicht notwendig. Die Schattenseite des Sonnenhauses liegt im großen Platzbedarf für den Wassertank, der entweder in den Keller oder einen anderen Nutzraum verbannt, oder als Stilelement in den Wohnraum integriert wird.

Erste Häuser in Österreich

In Österreich gibt es laut Initiative Sonnenhaus Österreich seit Ende 2010 38 dokumentierte Sonnenhäuser. Das Konzept Sonnenhaus eignet sich auch für den Altbestand. Sofern eine Niedertemperaturheizung vorhanden und das Haus gut wärmegedämmt ist, steht einer Umrüstung auf das Wärme- und Heizkonzept nichts im Wege.

 

 

 

AutorIn:
Datum: 03.08.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Design

Studio Precht

Design

Microliving: Verspiegelt & abgehoben

Visionäres Wohnen – auf Zeit oder für länger. Lernen Sie hier zwei Konzepte kennen, die dem Begriff „Minimal ...

Baumit

Design

Baumit BauMinator trifft Architect@Work

Drucken und Verarbeiten in kürzester Zeit: Eine besondere Innovation bekamen die Besucher der letzten Architect@Work ...

Interface

Design

Office-Design: Die Vorteile von POE

Welchen Einfluss hat Design auf den Menschen? Wie wird eine Bürogebäudesanierung garantiert zum Erfolg? Und welche ...

leadersnet.at / D. Mikkelsen

Design

Beton als Träger imposanter Kunst

Die „Spelunke“ im 2. Bezirk in Wien begeistert mit einer über die Grenzen Österreichs hinaus bekannten, ...

TECE

Design

Kein Toilettefehler: WC-Betätigung mit Brandingfaktor

Logo oder Markenstatement am stillen Örtchen: Tece bringt für die ganz individuelle Note mehr Farbe und Firmen-CI ...

GROHE

Design

German Design Award: Preis für Grohe Architekturlösungen

45 internationale Experten prüften über 5.000 Einsendungen: Jury zeichnete die Reihe „Grohe ...

Braun Lockenhaus

Design

Good Design Award für Sessel aus dem Burgenland

Möbelmanufaktur Braun Lockenhaus, Hiller Objektmöbel und Designer Martin Ballendat holten mit dem „Blaq chair“ ...